Donnerstag, 28. September 2023

Blechbläser

Posaune
Die Posaune hat eine besondere Eigenschaft: Im Gegensatz zu allen anderen Blechblasinstrumenten wird beim Spielen der Posaune die Tonhöhe nicht durch das Drücken von Ventilen, sondern durch das Auseinanderziehen und Zusammenschieben des Posaunenzuges – einer langen U-förmigen Röhre – verändert. Diese stufenlose Regulierbarkeit bietet die Möglichkeit, gleitende Übergänge zwischen vielen Tönen herzustellen – das für die Posaune charakteristische »Glissando«.Ob Solo, Duo oder großes Orchester, fast überall kommt die Posaune wirkungsvoll zum Einsatz. Eine wichtige Rolle spielt sie im Jazz, ist aber auch in vielen anderen Stilrichtungen zu hören.

Optimales Einstiegsalter: ab 6 Jahren
 


Tenorhorn|Bariton
Das Tenorhorn ist ein Instrument mit drei oder vier Ventilen, wird mit einem Kessel-mundstück gespielt und gehört zur Familie der Bügelhörner. Gelegentlich wird das Tenorhorn auch als »Bassflügelhorn« oder ironisch als »Ferkelbass« bezeichnet. Erstmals eingesetzt wurde es 1847 in der Militärmusik. Das Bariton (Baryton, Baritonhorn) ist dem Tenorhorn sehr ähnlich. Geblasen wird es mit dem Kessel-mundstück. In den letzten Jahren hat sich zunehmend auch die gerade Bauform, das Euphonium, und die ovale Form mit dem Schalltrichter nach vorne, das Bellfront, etabliert.

Optimales Einstiegsalter: ab 6 Jahren
 

Trompete
Die Trompete ist eines der ältesten Instrumente und wird schon im alten Testament erwähnt. Als »Königin der Instrumente« wurde sie früher immer dann gespielt, wenn Gott gepriesen werden sollte. Ihr Klang kann strahlend hell, aber auch weich und samtig sein. Nahezu alle Musikrichtungen von Klassik und Jazz über Volksmusik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen stehen dem Trompeter offen.

Optimales Einstiegsalter: ab 6 Jahren

Tromepeten_Schüler_Blechbläser               Schüler_Lehrer_Blechbläser


 Waldhorn 

Früher hat man auf ausgehöhlten Tierhörner erste Töne gespielt. Daraus haben sich über die Zeit verschiedene Naturhörner ohne Ventile - Jagdhorn und Posthorn – entwickelt, die als Signalinstrumente eingesetzt werden. Ab circa 1830 gibt es die heute verwendeten Ventilhörner. Das Horn wird mit einem Trichtermundstück gespielt. Dadurch, und durch die runde Form, entsteht ein besonders warmer und weicher Klang, der sich von anderen Blechblasinstrumenten unterscheidet. Als einzigstes Blechblasinstrument werden die Ventile beim Waldhorn mit der linken Hand bedient – die rechte Hand befindet sich im Schallbecher und nimmt Einfluss auf den Klang und die Tonhöhe. "Zuhause" ist das Waldhorn im Sinfonie-Orchester und in der Blasmusik. Vielseitig eingesetzt wird das Horn in verschiedenen Kammermusik-Formationen. Ebenfalls wunderschön ist der weiche, samtige und zugleich volle Sound des Waldhorns in der Filmmusik.

Optimales Einstiegsalter: ab 6 Jahren